Krisenkommunikation
Was ist eigetlicheine Krise?
Im Workshop Krisenkommunikation lernst du, wie du in PR-Krisen handlungsfähig bleibst – mit klarer Analyse, strategischer Vorbereitung und souveräner Reaktion.


Krisen kommen oft überraschend – und treffen dann umso härter. Wer dann nicht weiß, was zu tun ist, verliert schnell Kontrolle, Vertrauen und im schlimmsten Fall die eigene Glaubwürdigkeit. Genau hier setzt der Workshop Krisenkommunikation an: Denn ob Unternehmen, Verband oder Einzelperson – wer vorbereitet ist, kann in Ausnahmesituationen souveräner handeln und kommunizieren.
Lange galt Krisenkommunikation als Sache der Pressestellen oder großer Konzerne. Heute ist sie ein zentrales Element moderner Kommunikation: strategisch, transparent und menschlich. Wer kommunikative Risiken erkennt, bevor sie eskalieren, schützt nicht nur sein Image – sondern auch Beziehungen.
Workshop-Inhalte
- → Einführung Krisenkommunikation
- Was ist eine Krise – und warum ist Kommunikation dabei oft der entscheidende Faktor?
- → Fallbeispiel
- Anhand eines realen Beispiels analysieren wir, wie eine Krise entstanden ist und was kommunikativ gut oder schlecht lief.
- → Gemeinsame Übung
- Formate, Stil und Botschaften an verschiedene Zielgruppen und Kanäle anzupassen
- → Krisenmanagement und Organisation
- Wir klären, wie interne Abläufe, Zuständigkeiten und klare Prozesse im Ernstfall helfen, handlungsfähig zu bleiben.
- → Risikoanalyse
Du lernst, wie du potenzielle Krisenquellen frühzeitig erkennst und vorbeugende Maßnahmen ableitest.


Eure Referent: Fredrik Barkenhammer
Der gelernte Journalist und ehemalige Berlin-Korrespondent Fredrik Barkenhammar war zehn Jahre in der Pressestelle des Bundesverbands des Deutschen Roten Kreuzes tätig und seit 2013 selbstständiger Kommunikationsberater.
Er berät Hilfsorganisationen, staatliche Behörden und humanitäre Institutionen vor allem im Bereich Krisenkommunikation.
„xyxyxyxyxyxyx“